Das Problem ist auch jetzt erst einmalig aufgetreten. Seit Coronabeginn und länger lief alles problemlos
Da haben wir doch die Erklärung. 😉
Das Problem ist auch jetzt erst einmalig aufgetreten. Seit Coronabeginn und länger lief alles problemlos
Da haben wir doch die Erklärung. 😉
Auf beiden Adressen:
aehmm... Pimp 120 waren die Wasserräder wenn ich mich nicht irre
Du irrst nicht. Das habe ich ebenfalls so gesehen. Achim hat einfach nur die Vorlage geändert.
Gruß
Jüvi
Die Ergebnisse von Distel und Lebensfreude sind für mich die mit Abstand besten Beispiele für ein gelungenes "Vorne bis Hinten scharf Bild". Dagegen verblassen die zuvor gezeigten Bilder. Es geht auch ohne eine mathematisch, akademisch, philisophische Herangehensweise mit ellenlangen, ermüdenden Erklärungen, die Menschen wie ich ohne die entsprechende Vorbildung nur langweilig finden. Vielleicht geht es ja andern Usern wie mir oder warum ist es hier im Forum in letzter Zeit so ruhig geworden?
LG Jüvi
Aber wie zum Geier bekomme ich eine Reihe mit 5 oder mehr Aufnahmen hin?
Hallo DonAlfredo.
Das geht eigentlich nur vom Stativ.
Autofocus auf Manuell, Belichtungsautomatik aus, Blende vorgeben.
Mit der Spotmessung der Kamera die dunkelste und die hellste Stelle im zu fotografierenden Ausschnitt ermitteln.
Den manuellen Focus auf der Kamera einstellen. Motiv manuell fokusieren.
Über die manuelle Belichtungskorrektur den Bereich zwischen dunkelster und hellster Stelle in einer oder halben Blendenschritten ausfotografieren.
Beispiel:
gewählte Blende 8,0
Focus im Ausschnitt einstellen
Nehmen wir einmal, dass im dunkelsten Bereich 4 Sekunden und im hellsten Bereich 1/60 Sekunde gemessen wurde.
Über die manuelle Belichtungskorrektur die Kamera auf 4 Sekunden stellen.
1. Aufnahme = 4 Sekunden
2. Aufnahme = 2 Sekunden
3. Aufnahme = 1 Sekunden
4. Aufnahme = 1/2 Sekunde
5. Aufnahme = 1/4 Sekunde
6. Aufnahme = 1/8 Sekunde
7. Aufnahme = 1/15 Sekunde
8. Aufnahme = 1/30 Sekunde
9. Aufnahme = 1/60 Sekunde
usw. wenn nötig.
Bei diesem Beispiel ist zwischen den Aufnahmen jeweils 1 Blendenstufe Unterschied.
Wer sich die Arbeit mit der Spotmessung nicht machen möchte, der korrigiert über die manuelle Korrektur so weit runter, bis er im Display kein Motiv mehr erkennen kann; alles ist schwarz.
Aufnahme machen.
Nun wird zwischen den Aufnahmen manuell korrigiert, bis im Display alles ausgefressen ist, keine Zeichnung mehr, alles total hell.
Da können leicht, gerade bei 1/2 Blendenstufen, schon mal 30 oder mehr Aufnahmen nötig sein.
Kamera während der Korrekturen nicht versetzen. Hier hilft ein Handauslöser per Kabel oder auch kabellos bei der Arbeit.
Eine weitere Möglichkeit, bei der ich die Bracketing-Funktion einer Kamera nutzen kann, die Belichtungsreihe nicht vom Wert NULL, sondern zuvor auf Minus- oder Pluswerte korrigieren und dann die Belichtungsreihe machen.
Beispiel eines 5er Bracketings mit einer Blendenstufe Unterschied, die Kamera auf MINUS 2 und PLUS 2 stellen und von hier jeweils die 5er Belichtungsreihe machen. Anschließend auf MINUS 4 und PLUS 4 stellen, falls nötig. Dabei kommen gleichbelichtete Aufnahmen heraus, aber die lassen sich später am Rechner auch wieder löschen.
Gruß
Jüvi
Zu vielen Beiträgen hier fällt mir nur ein: na dann heul doch.
Dickes Lob von mir an Michael, der endlich auch mal Klartext gesprochen hat.
Auch bei einjährigen Rechnern gibt es solche und solche.
Wie hieß es doch vor kurzem hier so schön: Das größte Problem sitzt vor dem Bildschirm.
Gruß
Jüvi
Hallo Jüvi,
arbeitest du mit einer gekaufte oder Shareware-Test Version? Das könnte vieles klären. Ich verwende die gekaufte.
Dark Dude,
ich fürchte, ich kann dir nicht folgen. Wovon sprichst du?
Jüvi, wenn es bei dir schon auf Anhieb geklappt hat, würde mich auch deine Kreation freuen.
Na, ich muss mir doch zunächst einmal ansehen, was kommt da auf mich zu. Mach ich dabei mit oder nicht.
Gruß
Jüvi
Michael,
auch von mir gute Besserung.
Gruß
Jüvi
Bei mir hat es auf Anhieb geklappt. 😜
Gruß
Jüvi
Hallo zusammen,
nach einiger Zeit der Abstinenz mal wieder dabei.
Das Störendste für mich war die Chromatische Aberration an den Seiten der Baumstämme.
Dazu habe ich die Bildreihe in Lightroom gepackt, CA entfernt und die Dateien als 16bit Tiff gespeichert.
Anschließend die Bildreihe in Denoise vom leichten Rauschen befreit.
Es folgte mit HDR projects das Zusammensetzen zum „Gesamtkunstwerk".
Schluss endlich in Photoshop das Bild ausgerichtet, geschnitten und als JPG mit leichter Schärfung gespeichert.
Ich stelle mein Bild hier ausdrücklich außerhalb der Wertung ein.
Gruß
Jüvi
Hallo Fred,
meinst du mit Lumix 10002 die Kamera Panasonic Lumix DC-FZ1000 II ?
Erkläre mir doch bitte mal, was du da genau machst.
Gruß
Jüvi
Kann das Video auch nicht sehen. Fehlermeldung.
Ich speichere mir die Aufzeichnung auf meinen Rechner und schaue sie mir mit dem Windows Media Player an. Funktioniert aber auch mit dem VLC media player.
Gruß
Jüvi
Das Problem sitzt meistens nicht im Computer sondern davor
👍👍
Gratuliere Ralf,
für mich die beste Interpretation einer Reihe, die ich hier seit Langem gesehen habe.
Gruß
Jüvi
Dieser Link war u.a. in der Dankmail des webinars dabei.
... tja, keine Webinarteilnahme, keine Dankmail, kein Link, kein Angebot.
Achim, Dir und Deiner Familie ein gesundes und erfolgreiches 2019.
Gruß
Jüvi
für webinarteilnehmer des gestrigen Seminars, gibt es das upgrade jetzt wieder für 39.-€
... schön wäre auch ein Link dahin.
Gruß
Jüvi
Und zweites Mal diese Meldung ("This Share Link has unfortunately already expired."),
Hallo Steen,
sorry, da habe ich nicht aufgepasst. Der Link war von mir nur ein Mal zum Download frei gegeben. Vermutlich war hier ein anderer User schneller und ist Dir zuvor gekommen. Ich habe Dir einen neuen Link an Deine private E-Mail gesandt. Versuche mal den, der sollte funktionieren.
Gruß
Jüvi
ich glaube Achim wollte dies für die Texturen etwas weiter unten.
Michael, ich habe es zu spät erkannt. Meinen Beitrag habe ich gelöscht.
Gruß
Jüvi
Hartmut,
wenn ich das richtig sehe, ist Deine Belichtungsreihe u.a. durch Veränderung der Blende entstanden. Das halte ich für wenig sinnvoll. Hattest Du Deine Kamera auf Belichtungsautomatik stehen? Dabei verändert sich die Blende und die Belichtungszeit. Blende fest vorgeben und die Reihe über veränderte Belichtungszeiten ist für mich der Weg. Bei Stativaufnahmen gehe ich noch einen Schritt weiter. Kamera auf Manuell, Blende fest vorgeben und manuelle Veränderung der Belichtungszeit.
Gruß
Jüvi