Die Algorithmen allerMsichmodi von Photoshop CS2 - und Paint Shop Pro - und Co - findet man unter folgendem, unten genannten Link.
Zitat:
"Die Modi in anderen Programmen und älteren Programmversionen unterscheiden sich oft nur im Namen. Soweit mir bekannt, habe ich diese Namen in Klammern angegeben."
würde darauf hindeuten, dass auch andere Programme sich nach diesen Algorihmen orientieren.
Bei diesem Link selbst würde ich ein ScreenShot machen - nicht dass die Seite mal weg ist - Was Besseres oder Aktuelleres habe ich nicht gefunden. Sollte aber für unsere Zwecke reichen, obwohl CS2 ja schon sehr alt ist.
Wichtig ist, sich besondes das rechte Kästchen durchzulesen - dort sind die Variablen erklärt.
Mich interessieren ja besonders die Mischmodi Farbe - Sättigung - Luminanz. Da würde ich mir auch in den Projects Programmen solche Mischmodi noch wünschen.
Hier sieht man für Luminanz eine Variable Y - die im rechten Kästchen nicht weiter erläutert ist. Darüber schreibe ich im nächsten Post.
Im rechten Kästchen sieht man, dass PS auch für die Sättigung einen eigenen Algorithmus entwickelt hat: Zitat:
"S – eine spezielle, in Photoshop verwendete Variante der Sättigung. Sie errechnet sich aus dem Maximum und dem Minimum der drei RGB-Werte eines Pixels nach der Formel:
S = max(R,G,B) – min(R,G,B)"
Dieser Algorithmus unterscheidet sich von der Sättigung S im mehr technischem HSL Algorithmus (aber auch von HSB - HSL ist nicht dasselbe wie HSB/HSV!)) - und soll dem Auge mehr angepaßt sein, habe ich irgendwo gelesen.
Bei den Mischmodi Farbe heißt die Variable für Luminanz nicht L - was auf HSL hindeuten würde - sondern Y - was schon auf einen Algorithmus aus der Fernsehtechnik hindeutet (YIG, YUV u.a.).
Darüber im nächsten Post.
Zur Patentfrage:
Unter der Haube der Mischmodi Farbe, Luminanz und Sättigung arbeitet PS also nicht mit dem mathematisch-technischem HSL - auch nicht mit HSB/HSV, was für mich eigentlich keine richtige Luminanz ist - sondern mit H S(PS) Y, was dem Farb-Helligkeitssehen des Auges angepasst ist.
Die Luminanz Y wurde ja nicht von Adobe entwickelt, sondern kommt aus der Fernsehtechnik. - Auf diese spezielle Variante für Sättigung hingegen könnte ich mir schon ein Patent von Adobe vorstellen. Hier müsste man sich mal klar machen, worin der Unterschied zum mehr TECHNISCHEN HSL besteht - und vielleicht eine eigene Idee entwickeln, die dem natürlichen Sehen mehr angepaßt ist.
Jetzt aber zur Luminanz Y:
________________________________________________________________
Und ehe ich es noch vergesse - hier der Link!