Zoom 2: DPI konstant halten

Zitat von Markus am 15/07/2023, 16:15 UhrHallo Michael,
gerade mal getestet finde ich klasse so. Die Ausgabengröße ändert sich perfekt zu den Vorgaben, je nach dem ob ich die DPI ändere oder die Abmaßse.
JPG EXIF Daten:
Druckgröße zusammen mit DPI-Wert stimmt auch so. Wenn ich Affinity Publisher das Dokument auf 300 DPI stelle wie in den EXIF-Daten angegeben und das Bild rein ziehe, wird es genau in den Maßen angezeigt, die in den EXIF_Daten unter Druckgröße stehen und auch ZOOM #2 berechnet hat.Von der Handhabung her würde das so für mich passen.
VG Markus
Hallo Michael,
gerade mal getestet finde ich klasse so. Die Ausgabengröße ändert sich perfekt zu den Vorgaben, je nach dem ob ich die DPI ändere oder die Abmaßse.
JPG EXIF Daten:
Druckgröße zusammen mit DPI-Wert stimmt auch so. Wenn ich Affinity Publisher das Dokument auf 300 DPI stelle wie in den EXIF-Daten angegeben und das Bild rein ziehe, wird es genau in den Maßen angezeigt, die in den EXIF_Daten unter Druckgröße stehen und auch ZOOM #2 berechnet hat.
Von der Handhabung her würde das so für mich passen.
VG Markus
Zitat von GeorgeTheMerlin am 15/07/2023, 18:16 UhrHallo Michael,
absolut super, VIELEN DANK, genau so wollten wir es haben 🙂 .
Jetzt wird meine Bildgröße von Zoom korrekt im Publisher errechnet. Ich hab es nur kurz getestet - dafür funktionierte es gleich auf Anhieb.
Jetzt könnten andere mal testen, was ihr Drucker mit den EXIF Daten aus Zoom macht. Sie werden entweder übernommen - oder man muss manuell auf denselben DPI Wert wie Zoom einstellen.
Damit sind die Diskussionen wohl nicht mehr so vordergründig, ich habe das Gefühl, dass es da um viele Mißverständnisse geht und man im Grunde das Gleiche meint. Werde da trotzdem nochmal drauf eingehen - aber eigentlich haben wir, was wir wollten.
So, Michael, jetzt aber an die Urlaubsvorbereitungen! Nicht, dass es wegen uns noch Ärger mit der Family gibt 🙂
Gruß George
Hallo Michael,
absolut super, VIELEN DANK, genau so wollten wir es haben 🙂 .
Jetzt wird meine Bildgröße von Zoom korrekt im Publisher errechnet. Ich hab es nur kurz getestet - dafür funktionierte es gleich auf Anhieb.
Jetzt könnten andere mal testen, was ihr Drucker mit den EXIF Daten aus Zoom macht. Sie werden entweder übernommen - oder man muss manuell auf denselben DPI Wert wie Zoom einstellen.
Damit sind die Diskussionen wohl nicht mehr so vordergründig, ich habe das Gefühl, dass es da um viele Mißverständnisse geht und man im Grunde das Gleiche meint. Werde da trotzdem nochmal drauf eingehen - aber eigentlich haben wir, was wir wollten.
So, Michael, jetzt aber an die Urlaubsvorbereitungen! Nicht, dass es wegen uns noch Ärger mit der Family gibt 🙂
Gruß George

Zitat von Michael Piepgras am 15/07/2023, 19:57 UhrHallo Markus, Hallo George,
danke Euch fürs Ausprobieren - diese Testversion lasse ich aktiv, bis es einen offiziellen Patch für ZOOM #2 gibt oder ZOOM #3 irgendwann herauskommt 🙂
>>So, Michael, jetzt aber an die Urlaubsvorbereitungen! Nicht, dass es wegen uns noch Ärger mit der Family gibt 🙂
Keine Sorge, das ist alles im Griff 😉 Bin ja auch noch 2 Tage im Land bevor der Flieger geht - sofern sich keiner davor festklebt^^
Vielleicht noch eine kurze Info am Rande:
Die Exif Daten enthalten unterschiedliche DPI Zahlen:
- eine globale
- eine horizontale
- eine vertikale
Dabei ziehen einige Programme die globale vor, andere Programm die horizontale und vertikale - auch hier gibt es also noch "Uneinigkeit in der Software"
Und wichtig: Ich finde genau solche Diskussionen wie diese hier sehr wichtig und hilfreich für alle - und dabei darf es ruhig auch mal "hitzig" werden finde ich. Also nicht aufhören Dinge in Frage zu stellen und neue Ansätze zu fordern 🙂
VG Michael
Hallo Markus, Hallo George,
danke Euch fürs Ausprobieren - diese Testversion lasse ich aktiv, bis es einen offiziellen Patch für ZOOM #2 gibt oder ZOOM #3 irgendwann herauskommt 🙂
>>So, Michael, jetzt aber an die Urlaubsvorbereitungen! Nicht, dass es wegen uns noch Ärger mit der Family gibt 🙂
Keine Sorge, das ist alles im Griff 😉 Bin ja auch noch 2 Tage im Land bevor der Flieger geht - sofern sich keiner davor festklebt^^
Vielleicht noch eine kurze Info am Rande:
Die Exif Daten enthalten unterschiedliche DPI Zahlen:
- eine globale
- eine horizontale
- eine vertikale
Dabei ziehen einige Programme die globale vor, andere Programm die horizontale und vertikale - auch hier gibt es also noch "Uneinigkeit in der Software"
Und wichtig: Ich finde genau solche Diskussionen wie diese hier sehr wichtig und hilfreich für alle - und dabei darf es ruhig auch mal "hitzig" werden finde ich. Also nicht aufhören Dinge in Frage zu stellen und neue Ansätze zu fordern 🙂
VG Michael

Zitat von Hartmut am 16/07/2023, 18:53 UhrHallo Markus, zu Deiner Frage "Folgeprogramm". Damit meine ich jede Software, die anschließend zum Drucken benutzt wird. z.B., das Windows-Druckerprogramm oder das HP-Druckerprogramm.
So, nun habe ich aber noch ein Verständnisproblem.
Wenn ich eine Datei (Bild oder Brief) mit einer Größe von DIN A5 und 100 dpi drucke, erhalte ich einen Ausdruck in DIN A5.
Drucke ich dieselbe Datei in DIN A5 mit 300 dpi, erhalte ich auch ein Ausdruck DIN A5, aber feiner/sauberer gedruckt.
Die 100 dpi (dots per inch) sagen ja nur, dass auf 1 inch 100 Punkte gedruckt werden.
Die 300 dpi sagen auch nur, dass auf 1 inch 300 Punkte gedruckt werden. Die Größe der Datei in cm/mm ist hierbei in beiden Fällen immer DIN A5.
Nur die Druckqualität verbessert oder verschlechtert sich, je nach "dpi-Zahl". Bei gleicher Dateigröße verbrauche ich bei höheren "dpi-Werten" nur mehr Toner oder Tinte.
Bei der letzten Ausführungen wurde aber davon aus gegangen, dass die Datei bei 300 dpi zu 100 dpi im Ausdruck größer wird (3-mal so groß wird). Das wird sie aber nicht von den Abmaßen in cm o. ö. Die Datei wird allerdings pixelmäßig größer oder kleiner.
Wenn dem so wäre, könnte ich keine Datei in gleicher Größe (z.B., DIN A5) mit verschiedenen "dpi-Zahlen" drucken.
Was mache ich falsch?
Gruß Hartmut
Hallo Markus, zu Deiner Frage "Folgeprogramm". Damit meine ich jede Software, die anschließend zum Drucken benutzt wird. z.B., das Windows-Druckerprogramm oder das HP-Druckerprogramm.
So, nun habe ich aber noch ein Verständnisproblem.
Wenn ich eine Datei (Bild oder Brief) mit einer Größe von DIN A5 und 100 dpi drucke, erhalte ich einen Ausdruck in DIN A5.
Drucke ich dieselbe Datei in DIN A5 mit 300 dpi, erhalte ich auch ein Ausdruck DIN A5, aber feiner/sauberer gedruckt.
Die 100 dpi (dots per inch) sagen ja nur, dass auf 1 inch 100 Punkte gedruckt werden.
Die 300 dpi sagen auch nur, dass auf 1 inch 300 Punkte gedruckt werden. Die Größe der Datei in cm/mm ist hierbei in beiden Fällen immer DIN A5.
Nur die Druckqualität verbessert oder verschlechtert sich, je nach "dpi-Zahl". Bei gleicher Dateigröße verbrauche ich bei höheren "dpi-Werten" nur mehr Toner oder Tinte.
Bei der letzten Ausführungen wurde aber davon aus gegangen, dass die Datei bei 300 dpi zu 100 dpi im Ausdruck größer wird (3-mal so groß wird). Das wird sie aber nicht von den Abmaßen in cm o. ö. Die Datei wird allerdings pixelmäßig größer oder kleiner.
Wenn dem so wäre, könnte ich keine Datei in gleicher Größe (z.B., DIN A5) mit verschiedenen "dpi-Zahlen" drucken.
Was mache ich falsch?
Gruß Hartmut

Zitat von Markus am 17/07/2023, 15:08 UhrHallo Hartmut,,
Zitat von Hartmut am 16/07/2023, 18:53 UhrHallo Markus, zu Deiner Frage "Folgeprogramm". Damit meine ich jede Software, die anschließend zum Drucken benutzt wird. z.B., das Windows-Druckerprogramm oder das HP-Druckerprogramm.
OK jetzt verstehe ich.
So, nun habe ich aber noch ein Verständnisproblem.
Wenn ich eine Datei (Bild oder Brief) mit einer Größe von DIN A5 und 100 dpi drucke, erhalte ich einen Ausdruck in DIN A5.
Drucke ich dieselbe Datei in DIN A5 mit 300 dpi, erhalte ich auch ein Ausdruck DIN A5, aber feiner/sauberer gedruckt.
Redest du von Text oder von einem Bild? Da sollte es einen Unterschied beim Druck geben.
Die 100 dpi (dots per inch) sagen ja nur, dass auf 1 inch 100 Punkte gedruckt werden.
Die 300 dpi sagen auch nur, dass auf 1 inch 300 Punkte gedruckt werden. Die Größe der Datei in cm/mm ist hierbei in beiden Fällen immer DIN A5.
Nur die Druckqualität verbessert oder verschlechtert sich, je nach "dpi-Zahl". Bei gleicher Dateigröße verbrauche ich bei höheren "dpi-Werten" nur mehr Toner oder Tinte.
Ja das ist korrekt, dass sich die Druckqualität verbessert, wenn du 300 dpi statt 100 einstellst. Natürlich wird auch mehr Tinte verbraucht, da die Druckdichte 3x größer ist.
Bei der letzten Ausführungen wurde aber davon aus gegangen, dass die Datei bei 300 dpi zu 100 dpi im Ausdruck größer wird (3-mal so groß wird). Das wird sie aber nicht von den Abmaßen in cm o. ö. Die Datei wird allerdings pixelmäßig größer oder kleiner.
Jetzt trittst du in die großen Geheinisse der Druckertreiber ein. Ja das verstehe ich, das es da zur Verwirrung kommt. Wenn der Druckertreiber das rein nach den Pixeln machen würde, sollte es so sein wie du es beschreibst und die Bildgröße verändert sich.
Allerdinsg kann es auch sein, was die meisten scheinbar machen, dass der Treiber sich an deine Bildmaße festhält und die DPI neu berechnet oder diese nicht berechnet und dann das Bild etwas gröber Druckt, trotz feinerer DPI Einstellung. Genau das ist der Punkt den wir nicht kennen. Wenn dann geht es hauptsächich um Pixelbilder, da der Text nicht als Pixel sondern als Vektrorgrafik vorliegt, was wiederum anders berechnet wird und dadurch Text immer zum Ausdruck passt.
Wenn dem so wäre, könnte ich keine Datei in gleicher Größe (z.B., DIN A5) mit verschiedenen "dpi-Zahlen" drucken.
Da solltest du mal in der Bedinungsanleitung des Druckertreiber nachschauen was wie gemacht wird wenn du die DPI einstellst.
Was mache ich falsch?
Nichts - das ist halt Technik die jeder anders macht, da es keinen Standard gibt 🙂
Ich kann da nur die Worte von Michael empfehlen, dass man von Anfang an in einem DPI-Bereich arbeitet.
Das am besten selbst mit Taschenrechner berechnet und dann in einem Dokument mit der ausgerechneten Größe plaziert.
Ist ein sehr spezielles Thema in das man sich stark einarbeiten muss um es zu verstehen.
VG Markus
Hallo Hartmut,,
Zitat von Hartmut am 16/07/2023, 18:53 UhrHallo Markus, zu Deiner Frage "Folgeprogramm". Damit meine ich jede Software, die anschließend zum Drucken benutzt wird. z.B., das Windows-Druckerprogramm oder das HP-Druckerprogramm.
OK jetzt verstehe ich.
So, nun habe ich aber noch ein Verständnisproblem.
Wenn ich eine Datei (Bild oder Brief) mit einer Größe von DIN A5 und 100 dpi drucke, erhalte ich einen Ausdruck in DIN A5.
Drucke ich dieselbe Datei in DIN A5 mit 300 dpi, erhalte ich auch ein Ausdruck DIN A5, aber feiner/sauberer gedruckt.
Redest du von Text oder von einem Bild? Da sollte es einen Unterschied beim Druck geben.
Die 100 dpi (dots per inch) sagen ja nur, dass auf 1 inch 100 Punkte gedruckt werden.
Die 300 dpi sagen auch nur, dass auf 1 inch 300 Punkte gedruckt werden. Die Größe der Datei in cm/mm ist hierbei in beiden Fällen immer DIN A5.
Nur die Druckqualität verbessert oder verschlechtert sich, je nach "dpi-Zahl". Bei gleicher Dateigröße verbrauche ich bei höheren "dpi-Werten" nur mehr Toner oder Tinte.
Ja das ist korrekt, dass sich die Druckqualität verbessert, wenn du 300 dpi statt 100 einstellst. Natürlich wird auch mehr Tinte verbraucht, da die Druckdichte 3x größer ist.
Bei der letzten Ausführungen wurde aber davon aus gegangen, dass die Datei bei 300 dpi zu 100 dpi im Ausdruck größer wird (3-mal so groß wird). Das wird sie aber nicht von den Abmaßen in cm o. ö. Die Datei wird allerdings pixelmäßig größer oder kleiner.
Jetzt trittst du in die großen Geheinisse der Druckertreiber ein. Ja das verstehe ich, das es da zur Verwirrung kommt. Wenn der Druckertreiber das rein nach den Pixeln machen würde, sollte es so sein wie du es beschreibst und die Bildgröße verändert sich.
Allerdinsg kann es auch sein, was die meisten scheinbar machen, dass der Treiber sich an deine Bildmaße festhält und die DPI neu berechnet oder diese nicht berechnet und dann das Bild etwas gröber Druckt, trotz feinerer DPI Einstellung. Genau das ist der Punkt den wir nicht kennen. Wenn dann geht es hauptsächich um Pixelbilder, da der Text nicht als Pixel sondern als Vektrorgrafik vorliegt, was wiederum anders berechnet wird und dadurch Text immer zum Ausdruck passt.
Wenn dem so wäre, könnte ich keine Datei in gleicher Größe (z.B., DIN A5) mit verschiedenen "dpi-Zahlen" drucken.
Da solltest du mal in der Bedinungsanleitung des Druckertreiber nachschauen was wie gemacht wird wenn du die DPI einstellst.
Was mache ich falsch?
Nichts - das ist halt Technik die jeder anders macht, da es keinen Standard gibt 🙂
Ich kann da nur die Worte von Michael empfehlen, dass man von Anfang an in einem DPI-Bereich arbeitet.
Das am besten selbst mit Taschenrechner berechnet und dann in einem Dokument mit der ausgerechneten Größe plaziert.
Ist ein sehr spezielles Thema in das man sich stark einarbeiten muss um es zu verstehen.
VG Markus

Zitat von Hartmut am 17/07/2023, 18:21 UhrHallo Markus, hallo zusammen, ich habe da Verständnisprobleme.
Zitat Markus: Redest du von Text oder von einem Bild? Da sollte es einen Unterschied beim Druck geben.
Es gibt zwei Druckarten. 1. die Vektorgrafik, die für uns, nach meinem Verständnis nicht in Frage kommt. Das verwenden meistens die Druckprofis.( mach kann es problemlos skalieren, vor allem ohne Verluste.
2. den Pixel -Druck, das machen wir. Wenn wir hier skalieren, entstehen die "Klötzchen".
Wenn ich in meinem Druckprogramm ein Bild der Größe, ich bleibe einmal bei A5, mit 100 dpi drucke, bekomme ich z.B. ein gutes Ergebnis. Vergrößere ich das Bild von A5 auf A4 bei 100 dpi bekomme ich Klötzchen.
Erst wenn ich beim Bild der Größe A4 mit z.B. 200 dpi drucke, bekomme ich ein Bild der gleichen Größe , wie beim ersten Mal, aber ohne Klötzchen.
Drucke ich das Bild A5 mit 200 dpi bekomme ich eine bessere Qualität des Bildes (ich habe hier nur die Anzahl der dpi vergrößert).
Wie ich schon sagte 100 dpi heißt: 100 Punkte auf 1 inch. 300 dpi heißt: 300 punkte auf einem inch. Da ist die Größe des Bildes (Breite x Höhe) erst einmal nicht maßgebend.
Aus dem Internet:
Einfach erklärt: Was versteht man unter dpi?
Wenn ein Bild verpixelt erscheint, ist die Ursache dafür in den meisten Fällen ein zu geringer dpi-Wert und somit eine zu kleinen Punktdichte. Doch was ist dpi?
- Definition: dpi steht für „dots per inch“. Übersetzt gibt der Wert also die Menge der Bildpunkte pro Zoll an. Ein Zoll oder Inch entspricht 2,54 Zentimeter.
- Im Printbereich sagt der dpi-Wert aus, wie viele Punkte ein Druck bzw. eine Druckmaschine pro Zoll auf das Papier druckt.
- Das Problem: Am Bildschirm ist nicht erkennbar, ob der DPI-Wert für den Druck zu klein ist oder ausreicht, das hängt nämlich von der gewünschten Bildgröße und der Auflösung des Bildes ab.
- Ist dpi das gleiche wie Pixel? Neben dpi gibt es auch die Abkürzung ppi, also „pixels per inch“ (Pixel pro Zoll). Es gibt also einen Unterschied zwischen dots und pixels, der allerdings erst im Druck eine Rolle spielt.
Wofür wird der dpi-Wert verwendet?
Die Punktdichte ist vor allem im Printbereich von Bedeutung, also etwa beim Druck von Magazinen und Zeitungen, Broschüren, Flyern oder Werbeplakaten. Anders als beim digitalen Bild werden Größen beim (analogen) Druck nicht in Pixel sondern metrisch oder eben in Zoll angegeben. Die Dots per Inch sind quasi die Umrechnungsgröße vom Digitalbild auf das gedruckte Bild.
Der Grund: Drucker zerlegen ein Bild in einzelne Punkte. Ein Druckbild besteht also aus vielen kleinen Punkten – je feiner das Punktraster, desto größer muss auch die Punktdichte sein. Ist der dpi-Wert nicht ausreichend, wird die mögliche Druckauflösung nicht ausgenutzt und das gedruckte Bild wirkt unter Umständen unscharf oder wie in unserem Flyer-Beispiel verpixelt.
Zusammenhang dpi, Auflösung, Bildgröße und Druckgröße
Damit dein Flyer gestochen scharf aussieht, spielen neben dem dpi-Wert auch die Auflösung des Bildes und die gewünschte Druckgröße eine Rolle.
Nehmen wir an, du hast ein digitales Bild, das du drucken möchtest. Die Bildgröße beträgt 1200 x 800 Pixel, der dpi-Wert liegt bei 300. Willst du dieses Bild jetzt mit einer Druckauflösung von 300 dpi drucken, darf die Druckgröße maximal bei knapp 10 x 7 Zentimeter liegen. Für einen Flyer wäre das schon zu klein. Wenn du eine größere Druckgröße erreichen möchtest, brauchst du mehr Pixel in der Breite und Höhe.
- dpi = (horizontale Pixelanzahl des Bildes x 2,54) / Breite des Fotos in Zentimeter
- Unser Beispiel: 1200 Pixel x 2,54 = 3048 / 10,16 = 300 dpi
Ende Internet.
z.B. mein Druckerprogramm: hier kann ich Größe und dpi separat einstellen.
Gruß Hartmut
Hallo Markus, hallo zusammen, ich habe da Verständnisprobleme.
Zitat Markus: Redest du von Text oder von einem Bild? Da sollte es einen Unterschied beim Druck geben.
Es gibt zwei Druckarten. 1. die Vektorgrafik, die für uns, nach meinem Verständnis nicht in Frage kommt. Das verwenden meistens die Druckprofis.( mach kann es problemlos skalieren, vor allem ohne Verluste.
2. den Pixel -Druck, das machen wir. Wenn wir hier skalieren, entstehen die "Klötzchen".
Wenn ich in meinem Druckprogramm ein Bild der Größe, ich bleibe einmal bei A5, mit 100 dpi drucke, bekomme ich z.B. ein gutes Ergebnis. Vergrößere ich das Bild von A5 auf A4 bei 100 dpi bekomme ich Klötzchen.
Erst wenn ich beim Bild der Größe A4 mit z.B. 200 dpi drucke, bekomme ich ein Bild der gleichen Größe , wie beim ersten Mal, aber ohne Klötzchen.
Drucke ich das Bild A5 mit 200 dpi bekomme ich eine bessere Qualität des Bildes (ich habe hier nur die Anzahl der dpi vergrößert).
Wie ich schon sagte 100 dpi heißt: 100 Punkte auf 1 inch. 300 dpi heißt: 300 punkte auf einem inch. Da ist die Größe des Bildes (Breite x Höhe) erst einmal nicht maßgebend.
Aus dem Internet:
Einfach erklärt: Was versteht man unter dpi?
Wenn ein Bild verpixelt erscheint, ist die Ursache dafür in den meisten Fällen ein zu geringer dpi-Wert und somit eine zu kleinen Punktdichte. Doch was ist dpi?
- Definition: dpi steht für „dots per inch“. Übersetzt gibt der Wert also die Menge der Bildpunkte pro Zoll an. Ein Zoll oder Inch entspricht 2,54 Zentimeter.
- Im Printbereich sagt der dpi-Wert aus, wie viele Punkte ein Druck bzw. eine Druckmaschine pro Zoll auf das Papier druckt.
- Das Problem: Am Bildschirm ist nicht erkennbar, ob der DPI-Wert für den Druck zu klein ist oder ausreicht, das hängt nämlich von der gewünschten Bildgröße und der Auflösung des Bildes ab.
- Ist dpi das gleiche wie Pixel? Neben dpi gibt es auch die Abkürzung ppi, also „pixels per inch“ (Pixel pro Zoll). Es gibt also einen Unterschied zwischen dots und pixels, der allerdings erst im Druck eine Rolle spielt.
Wofür wird der dpi-Wert verwendet?
Die Punktdichte ist vor allem im Printbereich von Bedeutung, also etwa beim Druck von Magazinen und Zeitungen, Broschüren, Flyern oder Werbeplakaten. Anders als beim digitalen Bild werden Größen beim (analogen) Druck nicht in Pixel sondern metrisch oder eben in Zoll angegeben. Die Dots per Inch sind quasi die Umrechnungsgröße vom Digitalbild auf das gedruckte Bild.
Der Grund: Drucker zerlegen ein Bild in einzelne Punkte. Ein Druckbild besteht also aus vielen kleinen Punkten – je feiner das Punktraster, desto größer muss auch die Punktdichte sein. Ist der dpi-Wert nicht ausreichend, wird die mögliche Druckauflösung nicht ausgenutzt und das gedruckte Bild wirkt unter Umständen unscharf oder wie in unserem Flyer-Beispiel verpixelt.
Zusammenhang dpi, Auflösung, Bildgröße und Druckgröße
Damit dein Flyer gestochen scharf aussieht, spielen neben dem dpi-Wert auch die Auflösung des Bildes und die gewünschte Druckgröße eine Rolle.
Nehmen wir an, du hast ein digitales Bild, das du drucken möchtest. Die Bildgröße beträgt 1200 x 800 Pixel, der dpi-Wert liegt bei 300. Willst du dieses Bild jetzt mit einer Druckauflösung von 300 dpi drucken, darf die Druckgröße maximal bei knapp 10 x 7 Zentimeter liegen. Für einen Flyer wäre das schon zu klein. Wenn du eine größere Druckgröße erreichen möchtest, brauchst du mehr Pixel in der Breite und Höhe.
- dpi = (horizontale Pixelanzahl des Bildes x 2,54) / Breite des Fotos in Zentimeter
- Unser Beispiel: 1200 Pixel x 2,54 = 3048 / 10,16 = 300 dpi
Ende Internet.
z.B. mein Druckerprogramm: hier kann ich Größe und dpi separat einstellen.
Gruß Hartmut
Hochgeladene Dateien:
- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.

Zitat von Markus am 17/07/2023, 23:43 UhrZitat von Hartmut am 17/07/2023, 18:21 UhrHallo Markus, hallo zusammen, ich habe da Verständnisprobleme.
Zitat Markus: Redest du von Text oder von einem Bild? Da sollte es einen Unterschied beim Druck geben.
Es gibt zwei Druckarten. 1. die Vektorgrafik, die für uns, nach meinem Verständnis nicht in Frage kommt. Das verwenden meistens die Druckprofis.( mach kann es problemlos skalieren, vor allem ohne Verluste.
2. den Pixel -Druck, das machen wir. Wenn wir hier skalieren, entstehen die "Klötzchen".
Wenn ich in meinem Druckprogramm ein Bild der Größe, ich bleibe einmal bei A5, mit 100 dpi drucke, bekomme ich z.B. ein gutes Ergebnis. Vergrößere ich das Bild von A5 auf A4 bei 100 dpi bekomme ich Klötzchen.
Erst wenn ich beim Bild der Größe A4 mit z.B. 200 dpi drucke, bekomme ich ein Bild der gleichen Größe , wie beim ersten Mal, aber ohne Klötzchen.
Drucke ich das Bild A5 mit 200 dpi bekomme ich eine bessere Qualität des Bildes (ich habe hier nur die Anzahl der dpi vergrößert).
Wie ich schon sagte 100 dpi heißt: 100 Punkte auf 1 inch. 300 dpi heißt: 300 punkte auf einem inch. Da ist die Größe des Bildes (Breite x Höhe) erst einmal nicht maßgebend.
Hallo Hartmu,
so wie der Text aus dem Internet beschrieben ist sollte es sein.Du willst also ein Bild auf DIN A5 mit 300 DPI drucken, damit das schön scharf ist und ohne die sogenannten Klötzchen.
Das DIN A5 Format wäre wie folgt.
A5 = 148 x 210 mm (Breit x Länge) im Langformat oder 210 x 148 mm im Querformat. Nehmen wir das Querformat damit das Bild was ja meistens Querformat rein passt.Hier ein Tipp wie du immer deine optimale Bildgröße so anpsst, damit das Bild optimal zum Druck passt.
Hier am Beispiel für das DIN A5 Format.
Zuerst rechnest du die Punkte pro Millimeter (mm) aus
Dann wären das 300 Punkte auf 25,4 mm: 300/25,4 = 11,81 Punkte/mmJetzt rechnets du aus, wieviele Pixel das Bild in der Breite haben soll, bei 210mm
das sind 210mm x 11,81 = das wären 2480 Pixel.Das bedeutet also, damit bei 300 DPI Druck dein Bild optimal ausgedruckt wird, sollte es eine Breit von 2480 DPI haben. Da ja bei einem Bild normal die Breit im Verhältnis der Höhe skaliert werden soll, wird die Höhe dann automatisch mit angepasst.
------
Ist dein Bild kleiner dann solltest du dein Bild mit einem Skalierungsprogramm wie Zoom auf diese Pixellänge skalieren und abspeichert werden. Ist die Pixelbreite mehr dann ist das normal kein Problem.
Jetzt zu deiner Frage.
Ist dein Bild z. B. 3000 x 2000 Pixel, dann ist es besser in der Auflösung als wir berechnet haben für DIN A5 mit 300 DPI. Druckst du mit 100 DPI, dann macht dein Drucker ein groberes Raster und du siehst trotz feiner Bildauflösung Treppchen- oder Klötzchenbildung, da du dem Drucker sagst mache mir weniger Punkte, diese aber größer. Also werden diese Größer und dein Augen können diese dann sehen.Stellst du den Drucker-Treiber auf 300 DPI, dann werden die Punkte um 1/3 kleiner und dein Bild wird wie du schon erkannt hast feiner, schärfer.
---
Ist dein Bild kleiner als die berechnete Auflösung z. B. 1000 x 666 dann passt das zu den 100 DPI. Aber bei 100 DPI mcht der Drucker große Punkte und das siehst an der Treppchen- Klötzchenbildung.
Stellst du jetzt den Treiber auf 300 DPI sollte das Bild eigendlich genau so aussehen wie beim 100 DPI Druck weil die Auflösung des Bildes sich nicht ändert und die Ausgabegröße gleich bleibt (DIN A5). Ist das nicht der Fall und dein Bild wird trotzdem besser feiner. Dann übernimmt der Drucker-Treiber das skalieren des Bildes intern und versucht damit die Auflösung des Bildes an deine Druckvorgabe von 300 DPI anzupasse. Diese Skalierung des Druckertreibers ist in den aller meisten Fällen deutlich schlechter, als wenn du das Bild im Vorfeld mit z. B. ZOOM #2 professional machen würdest.
---
Fazit: Wenn du ein Bild ausgibst überlege wie scharf und fein du es drucken willst, anahd dieser Überlegung die DPI ein. Dann Berechne wie oben beschrieben wieviele Pixel dein Bild für deine Ausgabegröße braucht und schaue ob dein Bild passt. Wenn nicht dann skaliere es mit einem Skalierungsprogramm. Damit hast du dann die optiale vorraussetzung für deinen Druck.
Hoffe ich konnte dir das etwas verständlich machen.
VG Markus
Zitat von Hartmut am 17/07/2023, 18:21 UhrHallo Markus, hallo zusammen, ich habe da Verständnisprobleme.
Zitat Markus: Redest du von Text oder von einem Bild? Da sollte es einen Unterschied beim Druck geben.
Es gibt zwei Druckarten. 1. die Vektorgrafik, die für uns, nach meinem Verständnis nicht in Frage kommt. Das verwenden meistens die Druckprofis.( mach kann es problemlos skalieren, vor allem ohne Verluste.
2. den Pixel -Druck, das machen wir. Wenn wir hier skalieren, entstehen die "Klötzchen".
Wenn ich in meinem Druckprogramm ein Bild der Größe, ich bleibe einmal bei A5, mit 100 dpi drucke, bekomme ich z.B. ein gutes Ergebnis. Vergrößere ich das Bild von A5 auf A4 bei 100 dpi bekomme ich Klötzchen.
Erst wenn ich beim Bild der Größe A4 mit z.B. 200 dpi drucke, bekomme ich ein Bild der gleichen Größe , wie beim ersten Mal, aber ohne Klötzchen.
Drucke ich das Bild A5 mit 200 dpi bekomme ich eine bessere Qualität des Bildes (ich habe hier nur die Anzahl der dpi vergrößert).
Wie ich schon sagte 100 dpi heißt: 100 Punkte auf 1 inch. 300 dpi heißt: 300 punkte auf einem inch. Da ist die Größe des Bildes (Breite x Höhe) erst einmal nicht maßgebend.
Hallo Hartmu,
so wie der Text aus dem Internet beschrieben ist sollte es sein.
Du willst also ein Bild auf DIN A5 mit 300 DPI drucken, damit das schön scharf ist und ohne die sogenannten Klötzchen.
Das DIN A5 Format wäre wie folgt.
A5 = 148 x 210 mm (Breit x Länge) im Langformat oder 210 x 148 mm im Querformat. Nehmen wir das Querformat damit das Bild was ja meistens Querformat rein passt.
Hier ein Tipp wie du immer deine optimale Bildgröße so anpsst, damit das Bild optimal zum Druck passt.
Hier am Beispiel für das DIN A5 Format.
Zuerst rechnest du die Punkte pro Millimeter (mm) aus
Dann wären das 300 Punkte auf 25,4 mm: 300/25,4 = 11,81 Punkte/mm
Jetzt rechnets du aus, wieviele Pixel das Bild in der Breite haben soll, bei 210mm
das sind 210mm x 11,81 = das wären 2480 Pixel.
Das bedeutet also, damit bei 300 DPI Druck dein Bild optimal ausgedruckt wird, sollte es eine Breit von 2480 DPI haben. Da ja bei einem Bild normal die Breit im Verhältnis der Höhe skaliert werden soll, wird die Höhe dann automatisch mit angepasst.
------
Ist dein Bild kleiner dann solltest du dein Bild mit einem Skalierungsprogramm wie Zoom auf diese Pixellänge skalieren und abspeichert werden. Ist die Pixelbreite mehr dann ist das normal kein Problem.
Jetzt zu deiner Frage.
Ist dein Bild z. B. 3000 x 2000 Pixel, dann ist es besser in der Auflösung als wir berechnet haben für DIN A5 mit 300 DPI. Druckst du mit 100 DPI, dann macht dein Drucker ein groberes Raster und du siehst trotz feiner Bildauflösung Treppchen- oder Klötzchenbildung, da du dem Drucker sagst mache mir weniger Punkte, diese aber größer. Also werden diese Größer und dein Augen können diese dann sehen.
Stellst du den Drucker-Treiber auf 300 DPI, dann werden die Punkte um 1/3 kleiner und dein Bild wird wie du schon erkannt hast feiner, schärfer.
---
Ist dein Bild kleiner als die berechnete Auflösung z. B. 1000 x 666 dann passt das zu den 100 DPI. Aber bei 100 DPI mcht der Drucker große Punkte und das siehst an der Treppchen- Klötzchenbildung.
Stellst du jetzt den Treiber auf 300 DPI sollte das Bild eigendlich genau so aussehen wie beim 100 DPI Druck weil die Auflösung des Bildes sich nicht ändert und die Ausgabegröße gleich bleibt (DIN A5). Ist das nicht der Fall und dein Bild wird trotzdem besser feiner. Dann übernimmt der Drucker-Treiber das skalieren des Bildes intern und versucht damit die Auflösung des Bildes an deine Druckvorgabe von 300 DPI anzupasse. Diese Skalierung des Druckertreibers ist in den aller meisten Fällen deutlich schlechter, als wenn du das Bild im Vorfeld mit z. B. ZOOM #2 professional machen würdest.
---
Fazit: Wenn du ein Bild ausgibst überlege wie scharf und fein du es drucken willst, anahd dieser Überlegung die DPI ein. Dann Berechne wie oben beschrieben wieviele Pixel dein Bild für deine Ausgabegröße braucht und schaue ob dein Bild passt. Wenn nicht dann skaliere es mit einem Skalierungsprogramm. Damit hast du dann die optiale vorraussetzung für deinen Druck.
Hoffe ich konnte dir das etwas verständlich machen.
VG Markus

Zitat von Hartmut am 18/07/2023, 18:03 UhrHallo Markus, danke für die Information, ich glaube aber, wir reden aneinander vorbei.
Wie war das Problem:
In ZOOM wird die Größe eingestellt und der dpi-Wert errechnet. Vergrößert man den dpi-Wert, wird die Datei in cm/mm auch entsprechend größer.
Das ist m.E. nicht richtig.
M.M. nach richtig ist:
Wird der dpi-Wert vergrößert, wird die Qualität besser. Die Bildgröße bleibt aber, es werden nur die Pixel vermehrt (die Datei wird größer), nicht die Bildgröße in cm/mm.
Nun wünsche ich Dir einen schönen Abend.
Gruß Hartmut
Hallo Markus, danke für die Information, ich glaube aber, wir reden aneinander vorbei.
Wie war das Problem:
In ZOOM wird die Größe eingestellt und der dpi-Wert errechnet. Vergrößert man den dpi-Wert, wird die Datei in cm/mm auch entsprechend größer.
Das ist m.E. nicht richtig.
M.M. nach richtig ist:
Wird der dpi-Wert vergrößert, wird die Qualität besser. Die Bildgröße bleibt aber, es werden nur die Pixel vermehrt (die Datei wird größer), nicht die Bildgröße in cm/mm.
Nun wünsche ich Dir einen schönen Abend.
Gruß Hartmut