welche Pano-Software nutzt ihr?

Zitat von Georg_LA am 20/11/2022, 0:58 UhrZum Aspekt gerade Straßen oder Horizont hier am Beispiel der Fisheye-Projektion nur mal der Einfluss der Fluchtpunkt-Wahl.
Zum Aspekt gerade Straßen oder Horizont hier am Beispiel der Fisheye-Projektion nur mal der Einfluss der Fluchtpunkt-Wahl.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.

Zitat von Huebi am 20/11/2022, 13:52 UhrIch habe noch nie Panoramas aus Einzelaufnahmen erstellt, aber ich habe Affinity 1 auf dem Rechner. Erfahrung hatte ich mal mit der Demo von PTGui gesammelt, hatte dann aber für meine 3D Fotos eine einfachere Bearbeitungsweise entdeckt.
Die DNG habe ich in DxO PhotoLab 6 Elite eingeladen. Da gab es ein Objektivprofil für diese Kamera zum Download. Die entwickelten Einzelbilder habe ich dann mit Affinity /Panoramafunktion geöffnet und das Ergebnisbild abgespeichert.
Das Ergebnis habe ich mit DxO PhotoLab 6 geöffnet und in der Verzeichniskorrektur Typ Fisheye 100%, Seitenverhältnis beibehalten, Perspektive 51 Verhältnis H/V 14 eingegeben und dann oben und untern einen kleinen weißen Rand weggeschnitten. Ich hatte mir zu DxO 5 Viewpoint 3 dazugekauft für ein 16mm Objektiv. Diese Funktionen sind deshalb vielleicht nicht in der Standard-Elite Funktion von PhotoLab 6 enthalten. Das exportierte Bild habe ich hochgeladen. Da lässt sich aber sicher der Workflow noch optimieren. Die Strommasten sind sehr windschief.
Ich habe noch nie Panoramas aus Einzelaufnahmen erstellt, aber ich habe Affinity 1 auf dem Rechner. Erfahrung hatte ich mal mit der Demo von PTGui gesammelt, hatte dann aber für meine 3D Fotos eine einfachere Bearbeitungsweise entdeckt.
Die DNG habe ich in DxO PhotoLab 6 Elite eingeladen. Da gab es ein Objektivprofil für diese Kamera zum Download. Die entwickelten Einzelbilder habe ich dann mit Affinity /Panoramafunktion geöffnet und das Ergebnisbild abgespeichert.
Das Ergebnis habe ich mit DxO PhotoLab 6 geöffnet und in der Verzeichniskorrektur Typ Fisheye 100%, Seitenverhältnis beibehalten, Perspektive 51 Verhältnis H/V 14 eingegeben und dann oben und untern einen kleinen weißen Rand weggeschnitten. Ich hatte mir zu DxO 5 Viewpoint 3 dazugekauft für ein 16mm Objektiv. Diese Funktionen sind deshalb vielleicht nicht in der Standard-Elite Funktion von PhotoLab 6 enthalten. Das exportierte Bild habe ich hochgeladen. Da lässt sich aber sicher der Workflow noch optimieren. Die Strommasten sind sehr windschief.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.

Zitat von Nikosianer am 21/11/2022, 8:07 UhrZitat von Georg_LA am 20/11/2022, 0:58 UhrZum Aspekt gerade Straßen oder Horizont hier am Beispiel der Fisheye-Projektion nur mal der Einfluss der Fluchtpunkt-Wahl.
In ICE geht das teilweise auch. Ich kann das Pano hoch/runterschieben und habe dann einen gerade Horizont und aufrecht stehende Hochspannungsmasten. Dafür sind die "Verbeulungen" in unteren Bildbereich umso stärker.
Zitat von Georg_LA am 20/11/2022, 0:58 UhrZum Aspekt gerade Straßen oder Horizont hier am Beispiel der Fisheye-Projektion nur mal der Einfluss der Fluchtpunkt-Wahl.
In ICE geht das teilweise auch. Ich kann das Pano hoch/runterschieben und habe dann einen gerade Horizont und aufrecht stehende Hochspannungsmasten. Dafür sind die "Verbeulungen" in unteren Bildbereich umso stärker.

Zitat von Nikosianer am 21/11/2022, 8:37 UhrZitat von Huebi am 20/11/2022, 13:52 UhrDa lässt sich aber sicher der Workflow noch optimieren.
Unwahrscheinlich.
Jeder Kartograf steht vor dem gleichen Problem: die annähernd kugelförmige Oberfläche der Erde auf ein zweidimensionales Stück Papier zu übetragen. Es gibt längentreue, flächentreue und winkeltreue Abbildungen oder Mischungen. Fehler haben sie alle.
Was Du in mehrern Schritten erzeugt hast, nennt sich in AutopanoGiga "planar" und in ICE "Perspective". Linien sind gerade, der Horizont ist gerade, aber Objekte wie die Hochspannungsmaste kippen zur Seite. Im Grunde sind alle Ojekte verzerrt, das wird deutlich in den Ecken.
Gruß, Jürgen
Zitat von Huebi am 20/11/2022, 13:52 UhrDa lässt sich aber sicher der Workflow noch optimieren.
Unwahrscheinlich.
Jeder Kartograf steht vor dem gleichen Problem: die annähernd kugelförmige Oberfläche der Erde auf ein zweidimensionales Stück Papier zu übetragen. Es gibt längentreue, flächentreue und winkeltreue Abbildungen oder Mischungen. Fehler haben sie alle.
Was Du in mehrern Schritten erzeugt hast, nennt sich in AutopanoGiga "planar" und in ICE "Perspective". Linien sind gerade, der Horizont ist gerade, aber Objekte wie die Hochspannungsmaste kippen zur Seite. Im Grunde sind alle Ojekte verzerrt, das wird deutlich in den Ecken.
Gruß, Jürgen

Zitat von Huebi am 21/11/2022, 11:14 UhrIch hatte vor zwei Jahren 4mm Objektive auf MFT Sensoren. Wenn ich in PTGui die Werte korrekt eingegeben habe, kam -je nach Zielbildformateinstellung- eine flache Abbildung in Tierfellform heraus. Die Linien waren gerade. So hätte ich HDR Belichtungsreihen aus der Hand zur automatischen Bildausrichtung zwischenformatieren müssen. Mir fehlte dann aber der Schritt vom flachen Bild in Tiefellform zur equirektagularen (wenn das so richtig bezeichnet ist) Abbildung für die Virtual Reality.
Ich hatte vor zwei Jahren 4mm Objektive auf MFT Sensoren. Wenn ich in PTGui die Werte korrekt eingegeben habe, kam -je nach Zielbildformateinstellung- eine flache Abbildung in Tierfellform heraus. Die Linien waren gerade. So hätte ich HDR Belichtungsreihen aus der Hand zur automatischen Bildausrichtung zwischenformatieren müssen. Mir fehlte dann aber der Schritt vom flachen Bild in Tiefellform zur equirektagularen (wenn das so richtig bezeichnet ist) Abbildung für die Virtual Reality.