Welche Expertenmodus Filter fehlen Euch?

Zitat von Michael Piepgras am 06/07/2023, 13:10 UhrHallo Allerseits,
ich wollte mal in die Runde fragen, ob Euch beim Bilder bearbeiten noch irgendwelche Effekte/Filter im Expertenmodus oder im RAW Modul fehlen?
Dabei ist es nicht wichtig, ob das ein neuer Effekt/Filter für COLOR, BLACK & WHITE, HDR, etc. ist.
Ich schreibe mal meine Liste hier hinein, damit Ihr wisst was ich meine:
- Smart Kontrast - Kontrast verändern ohne dabei Lichter und Schatten zu "zerstören"
- Foto zu Holzschnitt
- Gradationskurven im HSL und HSV Farbraum
Wenn Euch irgendein Effekt/Filter fehlt, bitte einfach hier in den Thread hineinschreiben - jede Idee ist willkommen 🙂
VG Michael
Hallo Allerseits,
ich wollte mal in die Runde fragen, ob Euch beim Bilder bearbeiten noch irgendwelche Effekte/Filter im Expertenmodus oder im RAW Modul fehlen?
Dabei ist es nicht wichtig, ob das ein neuer Effekt/Filter für COLOR, BLACK & WHITE, HDR, etc. ist.
Ich schreibe mal meine Liste hier hinein, damit Ihr wisst was ich meine:
- Smart Kontrast - Kontrast verändern ohne dabei Lichter und Schatten zu "zerstören"
- Foto zu Holzschnitt
- Gradationskurven im HSL und HSV Farbraum
Wenn Euch irgendein Effekt/Filter fehlt, bitte einfach hier in den Thread hineinschreiben - jede Idee ist willkommen 🙂
VG Michael
Zitat von GeorgeTheMerlin am 06/07/2023, 15:01 UhrTja - da ist ja schon so viel da, dass das schwierig wird.
Mir fällt da noch ein Filter Split Toning ein. Mit 5 Reglern. Also: Lichter und Schatten und Mitteltöne mit den RYB Farbreglern. Dann zwei Regler Lichter und Schatten, welche den Bereich von Licht und Schatten zu den Mitteltönen hin verschieben - oder weg davon. Das wäre noch ein sehr brauchbarer Filter fürs Color Grading.
Dieses Tonemapping aus LUT#2 würde ich mir in anderen Programmen auch wünschen (Color Projects).
Gradationskurven im LAB FArbraum.
Einen Filter Farbschemata, aber spezialisiert auf Hautfarben. Der sollte auch für Hautfarben maskiert sein. Da muss man nur noch jemanden finden, der sich damit auskennt 🙂
Die Filter Farbschamata könnten spezialisiert sein, z.B. Cinema, Blaue Stimmungen, Winter, Nacht, goldene Stunde usw.
Eventuell ein Filter, der Farbstiche aus Farbbereichen entfernt. Also: man wählt eine Farbe aus. Mit einem Toleranzregler regelt man die Größe des Farbbereiches rechts und links der Farbe. Mit einem anderen Regler regelt man die Intensität, mit welcher alle Farben im Farbbereich der gewählten Farbe angeglichen werden. Den Filter kann man auf den Verrechnungsmodus Farbton setzen, um Luminanz und Sättigung zu erhalten. Dann wird man ihn selektiv anwenden. Wäre zu überlegen, ob sso etwas sinnvoll ist.
So weit erstmal 🙂
Gruß George
Tja - da ist ja schon so viel da, dass das schwierig wird.
Mir fällt da noch ein Filter Split Toning ein. Mit 5 Reglern. Also: Lichter und Schatten und Mitteltöne mit den RYB Farbreglern. Dann zwei Regler Lichter und Schatten, welche den Bereich von Licht und Schatten zu den Mitteltönen hin verschieben - oder weg davon. Das wäre noch ein sehr brauchbarer Filter fürs Color Grading.
Dieses Tonemapping aus LUT#2 würde ich mir in anderen Programmen auch wünschen (Color Projects).
Gradationskurven im LAB FArbraum.
Einen Filter Farbschemata, aber spezialisiert auf Hautfarben. Der sollte auch für Hautfarben maskiert sein. Da muss man nur noch jemanden finden, der sich damit auskennt 🙂
Die Filter Farbschamata könnten spezialisiert sein, z.B. Cinema, Blaue Stimmungen, Winter, Nacht, goldene Stunde usw.
Eventuell ein Filter, der Farbstiche aus Farbbereichen entfernt. Also: man wählt eine Farbe aus. Mit einem Toleranzregler regelt man die Größe des Farbbereiches rechts und links der Farbe. Mit einem anderen Regler regelt man die Intensität, mit welcher alle Farben im Farbbereich der gewählten Farbe angeglichen werden. Den Filter kann man auf den Verrechnungsmodus Farbton setzen, um Luminanz und Sättigung zu erhalten. Dann wird man ihn selektiv anwenden. Wäre zu überlegen, ob sso etwas sinnvoll ist.
So weit erstmal 🙂
Gruß George

Zitat von Michael Piepgras am 06/07/2023, 15:20 UhrHallo George,
vielen Dank für die Anregungen - ich fasse einmal die Liste zusammen 🙂
- Smart Kontrast - Kontrast verändern ohne dabei Lichter und Schatten zu "zerstören"
- Foto zu Holzschnitt
- Gradationskurven im HSL, HSV, Lab Farbraum
- Split Tonung - Farbwinkel RYB für Schatten Mitteltöne Lichter, extra Belichtung für Schatten und Lichter
- Tonemapping aus LUT #2 als Effekt
- Farbschemata für Hauttöne, Cinema, Blaue (kühle) Stimmungen, Winter, Nacht, Goldene Stunde
- Farbton ausgleichen mit Pipettenselektion
Da haben wir ja schon eine ganze Menge zusammen!
Immer gern weitere Ideen hier reinscheiben 🙂
VG Michael
Hallo George,
vielen Dank für die Anregungen - ich fasse einmal die Liste zusammen 🙂
- Smart Kontrast - Kontrast verändern ohne dabei Lichter und Schatten zu "zerstören"
- Foto zu Holzschnitt
- Gradationskurven im HSL, HSV, Lab Farbraum
- Split Tonung - Farbwinkel RYB für Schatten Mitteltöne Lichter, extra Belichtung für Schatten und Lichter
- Tonemapping aus LUT #2 als Effekt
- Farbschemata für Hauttöne, Cinema, Blaue (kühle) Stimmungen, Winter, Nacht, Goldene Stunde
- Farbton ausgleichen mit Pipettenselektion
Da haben wir ja schon eine ganze Menge zusammen!
Immer gern weitere Ideen hier reinscheiben 🙂
VG Michael
Zitat von GeorgeTheMerlin am 09/07/2023, 18:39 UhrAuch hier gibt es zwei Sorten von Anwendern: die einen erstellen Looks, die anderen brauchen Filter, um zu korrigieren.
Was zunächst geil wäre ist die Eingabe von einem oder mehreren ICC Profilen, zusätzlich zu LUTs. Damit wäre ein Softproof möglich, eine Bildschirm Kalibrierung oder ein ICC für Kamera Kalibrierung.
Dann gibt es vielleicht Filter, um Sensor Farbfehler zu korrigieren. Ich habe gerade Rosen Fotografiert mit beeindruckenden tiefroten Farben, wohl auch mit Schwarzanteil. Jetzt gibt mir die Kamera da so ein blödes oberflächliches Orange. Gerade bei Blumen in Rot und Violettönen kann man verzweifeln, die Farben so hunzukriegen, wie sie wirklich sind. - Bei Hautfarben hat ein Program Infrarottöne rausgenommen, was man so erklärte, dass Sensoren im Infrarot Bereich aufnehmen und so die Hauttöne etwas verfremden.
Das ist jetzt nicht ausgereift und müsste recherchiert werden - aber solche Korrekturfilter sind noch eine andere Kategorie als Verfremdungsfilter.
gruß George
Auch hier gibt es zwei Sorten von Anwendern: die einen erstellen Looks, die anderen brauchen Filter, um zu korrigieren.
Was zunächst geil wäre ist die Eingabe von einem oder mehreren ICC Profilen, zusätzlich zu LUTs. Damit wäre ein Softproof möglich, eine Bildschirm Kalibrierung oder ein ICC für Kamera Kalibrierung.
Dann gibt es vielleicht Filter, um Sensor Farbfehler zu korrigieren. Ich habe gerade Rosen Fotografiert mit beeindruckenden tiefroten Farben, wohl auch mit Schwarzanteil. Jetzt gibt mir die Kamera da so ein blödes oberflächliches Orange. Gerade bei Blumen in Rot und Violettönen kann man verzweifeln, die Farben so hunzukriegen, wie sie wirklich sind. - Bei Hautfarben hat ein Program Infrarottöne rausgenommen, was man so erklärte, dass Sensoren im Infrarot Bereich aufnehmen und so die Hauttöne etwas verfremden.
Das ist jetzt nicht ausgereift und müsste recherchiert werden - aber solche Korrekturfilter sind noch eine andere Kategorie als Verfremdungsfilter.
gruß George

Zitat von Michael Piepgras am 10/07/2023, 0:17 UhrHallo George,
ICC Profile werden leider von QT nicht unterstützt, in der Version in der ich die Middleware nutze - da kann ich leider nichts machen.
Von Sensor-Farbfehlern habe ich noch nichts gehört, um dazu etwas sagen zu können, müsste ich wohl erst einmal einen Blick auf das Problembild werfen. Du könntest aber mal den Effekt "Entrauschen - Farbwolken" in DENOISE #4 oder #5 ausprobieren.
VG Michael
Hallo George,
ICC Profile werden leider von QT nicht unterstützt, in der Version in der ich die Middleware nutze - da kann ich leider nichts machen.
Von Sensor-Farbfehlern habe ich noch nichts gehört, um dazu etwas sagen zu können, müsste ich wohl erst einmal einen Blick auf das Problembild werfen. Du könntest aber mal den Effekt "Entrauschen - Farbwolken" in DENOISE #4 oder #5 ausprobieren.
VG Michael
Zitat von GeorgeTheMerlin am 10/07/2023, 9:21 UhrNaja - für das ICC Problem gibt Google uns den Briz LUT Converter. Damit müste man quasi in LUT#2 ICC Profile als LUT einlesen können - und sogar mit dem Program verändern können. Das könnte eine sinnvolle Investition sein, wenn man es häufig mit Profilen zu tun hat, Soft Proof, Kamera Profil usw. Das wäre dann mit jedem Projects Program möglich, welches das LUT Modul hat.
Die Rosen schaue ich mir nächste Woche an, nach meinem Buchprojekt, und stelle sie hier rein. Da bin ich mal gespannt.
Gruß George
Naja - für das ICC Problem gibt Google uns den Briz LUT Converter. Damit müste man quasi in LUT#2 ICC Profile als LUT einlesen können - und sogar mit dem Program verändern können. Das könnte eine sinnvolle Investition sein, wenn man es häufig mit Profilen zu tun hat, Soft Proof, Kamera Profil usw. Das wäre dann mit jedem Projects Program möglich, welches das LUT Modul hat.
Die Rosen schaue ich mir nächste Woche an, nach meinem Buchprojekt, und stelle sie hier rein. Da bin ich mal gespannt.
Gruß George

Zitat von Michael Piepgras am 10/07/2023, 11:27 UhrDanke für den Hinweis mit dem Briz LUT Converter - den schaue ich mir mal in einer ruhigen Minute an 🙂
VG Michael
Danke für den Hinweis mit dem Briz LUT Converter - den schaue ich mir mal in einer ruhigen Minute an 🙂
VG Michael