Fragen zum neuen Denoise 5
Zitat von GeorgeTheMerlin am 01/03/2023, 12:01 UhrSchade, dass es ausgerechnet beim Premierevortrag zu Denoise 5 diese vielen Tonaussetzer gab, die ja die Zeit erheblich eingeschränkt haben. So bleiben noch eine Reihe Fragen offen, die ich mal sammeln möchte. Zunächst:
- Beim Effekt Entrauschen mit künstlicher Intelligenz sieht man da eine zunächst ungewöhnliche Tonwertkurve bei der Tonwertselektion unter dem Effekt. Was hat man sich bei dieser Kurve gedacht? Warum genau diese? - Ich würde dort lieber die Schatten etwas mehr reinbringen, und die Lichter zu den hellen Mitteltönen etwas raus. Ich vermute aber mal, dass man hier INDIVIEUELL FÜR SEINE KAMERA abstimmen kann, wenn man sowas kann, und dass diese Kurve, wie sie ist, einen besten Durchschnittswert darstellt. Eine eigene Abstimmungskurve sollte man dann wohl abspeichern, und immer wieder einladen.
- Künstliche Intelligenz im RAW Modul. WAS machen da wohl Regler mit künstlicher Intelligenz anders, als zum Beispiel die Bildstimmungsregler in Emotions Proffessional?
- Der Sharpen Regler dort mit künstlicher Inmtelligenz - ist das schon ein kleiner Vorgriff auf das neue Sharpen Projects mit künstlicher Intelligenz?
- Regler wie Detail und Mikordetails sollte man ja NACH dem Rauschen einarbeiten. Sonst entfernt das Entrauschen diese Mikrodetails ja wieder. Also sollte man diese Regler nicht vor dem Entrauschen einsetzen - sondern das entrauschte Bild als neues Bild speichern, und dann erst die Mikrodetails?
- Beim Ausprobieren merkt man, dass inzwischen extrem viel möglich ist. Beim ersten Rumprobieren merkt man aber, dass man schon übers Ziel hinausschiessen kann. Da wäre am Anfang ein Hinweis sinnvoll, wie man dosiert arbeitet und wasalles ein sinnvoller Workflow ist.
- Ich freue mich, dass es das neue Denoise gibt!
Gruß George
Schade, dass es ausgerechnet beim Premierevortrag zu Denoise 5 diese vielen Tonaussetzer gab, die ja die Zeit erheblich eingeschränkt haben. So bleiben noch eine Reihe Fragen offen, die ich mal sammeln möchte. Zunächst:
- Beim Effekt Entrauschen mit künstlicher Intelligenz sieht man da eine zunächst ungewöhnliche Tonwertkurve bei der Tonwertselektion unter dem Effekt. Was hat man sich bei dieser Kurve gedacht? Warum genau diese? - Ich würde dort lieber die Schatten etwas mehr reinbringen, und die Lichter zu den hellen Mitteltönen etwas raus. Ich vermute aber mal, dass man hier INDIVIEUELL FÜR SEINE KAMERA abstimmen kann, wenn man sowas kann, und dass diese Kurve, wie sie ist, einen besten Durchschnittswert darstellt. Eine eigene Abstimmungskurve sollte man dann wohl abspeichern, und immer wieder einladen.
- Künstliche Intelligenz im RAW Modul. WAS machen da wohl Regler mit künstlicher Intelligenz anders, als zum Beispiel die Bildstimmungsregler in Emotions Proffessional?
- Der Sharpen Regler dort mit künstlicher Inmtelligenz - ist das schon ein kleiner Vorgriff auf das neue Sharpen Projects mit künstlicher Intelligenz?
- Regler wie Detail und Mikordetails sollte man ja NACH dem Rauschen einarbeiten. Sonst entfernt das Entrauschen diese Mikrodetails ja wieder. Also sollte man diese Regler nicht vor dem Entrauschen einsetzen - sondern das entrauschte Bild als neues Bild speichern, und dann erst die Mikrodetails?
- Beim Ausprobieren merkt man, dass inzwischen extrem viel möglich ist. Beim ersten Rumprobieren merkt man aber, dass man schon übers Ziel hinausschiessen kann. Da wäre am Anfang ein Hinweis sinnvoll, wie man dosiert arbeitet und wasalles ein sinnvoller Workflow ist.
- Ich freue mich, dass es das neue Denoise gibt!
Gruß George

Zitat von Michael Piepgras am 01/03/2023, 15:10 UhrHallo George,
dann wollen wir uns deine Fragen mal anschauen:
>>Beim Effekt Entrauschen mit künstlicher Intelligenz sieht man da eine zunächst ungewöhnliche Tonwertkurve bei der Tonwertselektion unter dem Effekt. Was hat man sich bei dieser Kurve gedacht? Warum genau diese? - Ich würde dort lieber die Schatten etwas mehr reinbringen, und die Lichter zu den hellen Mitteltönen etwas raus. Ich vermute aber mal, dass man hier INDIVIEUELL FÜR SEINE KAMERA abstimmen kann, wenn man sowas kann, und dass diese Kurve, wie sie ist, einen besten Durchschnittswert darstellt. Eine eigene Abstimmungskurve sollte man dann wohl abspeichern, und immer wieder einladen.
Diese Kurve ist das Ergebnis des Trainings der künstlichen Intelligenz - da Bildrauschen in der Nähe von Weiß und Schwarz ein anderes Verhalten hat als in den Mitteltönen, habe ich diese Kurve auf die vorhandene KI angepasst.
Natürlich kannst du das an deine Kamera anpassen, einfach die Automatik nutzen und dann wie du geschrieben hast deine individuelle Kamerakurve in die Maskierungskurve einladen.
>>Künstliche Intelligenz im RAW Modul. WAS machen da wohl Regler mit künstlicher Intelligenz anders, als zum Beispiel die Bildstimmungsregler in Emotions Professional?
Die KI's im RAW Modul wurden von mir mit vorher/nachher Bilder trainiert und berechnen jeweils den gesamten Bildlook in einem Zug, während die Regler von Emotion jeweils ein komplettes Preset hinterlegt haben.
Schlussendlich ist die KI-Technologie hier globaler, aber nicht zwingend besser, was die Stimmungsregler angeht (Mondlicht, Sonnenlicht, etc.).
>>Der Sharpen Regler dort mit künstlicher Inmtelligenz - ist das schon ein kleiner Vorgriff auf das neue Sharpen Projects mit künstlicher Intelligenz?
SHARPEN #5 wird definitiv auch KI Verfahren enthalten, zu einem im RAW Modul und natürlich auch in der Schärfung, hier allerdings primär in der Multi-direktionalen Schärfe, da ich diese Methode durch die KI Algorithmen nicht nur verbessern, sondern auch noch deutlich beschleunigen kann.
>>Regler wie Detail und Mikordetails sollte man ja NACH dem Rauschen einarbeiten. Sonst entfernt das Entrauschen diese Mikrodetails ja wieder. Also sollte man diese Regler nicht vor dem Entrauschen einsetzen - sondern das entrauschte Bild als neues Bild speichern, und dann erst die Mikrodetails?
Wie du richtig erkannt hast, sollte man Mikrodetails/Details/etc. nach dem Entrauschen machen - dafür gibt es die "Ergebnisbild zu Originalbild" Funktion im Expertenmodus.
Also zum Beispiel so:
- Bild entrauschen
- Ergebnisbild zu Originalbild nutzen
- nun ins RAW Modul wechseln und mit KI Mikrodetails/Details hinzufügen
>>Beim Ausprobieren merkt man, dass inzwischen extrem viel möglich ist. Beim ersten Rumprobieren merkt man aber, dass man schon übers Ziel hinausschiessen kann. Da wäre am Anfang ein Hinweis sinnvoll, wie man dosiert arbeitet und wasalles ein sinnvoller Workflow ist.
Ja, solche Hinweis könnte man natürlich machen, aber damit stört man auch wieder die Nutzer, die sich schon auskennen - hier hat man immer das Problem "welche Menge Hinweisboxen sind gut" und "ab wann sind es zu viele" 🙂
VG Michael
Hallo George,
dann wollen wir uns deine Fragen mal anschauen:
>>Beim Effekt Entrauschen mit künstlicher Intelligenz sieht man da eine zunächst ungewöhnliche Tonwertkurve bei der Tonwertselektion unter dem Effekt. Was hat man sich bei dieser Kurve gedacht? Warum genau diese? - Ich würde dort lieber die Schatten etwas mehr reinbringen, und die Lichter zu den hellen Mitteltönen etwas raus. Ich vermute aber mal, dass man hier INDIVIEUELL FÜR SEINE KAMERA abstimmen kann, wenn man sowas kann, und dass diese Kurve, wie sie ist, einen besten Durchschnittswert darstellt. Eine eigene Abstimmungskurve sollte man dann wohl abspeichern, und immer wieder einladen.
Diese Kurve ist das Ergebnis des Trainings der künstlichen Intelligenz - da Bildrauschen in der Nähe von Weiß und Schwarz ein anderes Verhalten hat als in den Mitteltönen, habe ich diese Kurve auf die vorhandene KI angepasst.
Natürlich kannst du das an deine Kamera anpassen, einfach die Automatik nutzen und dann wie du geschrieben hast deine individuelle Kamerakurve in die Maskierungskurve einladen.
>>Künstliche Intelligenz im RAW Modul. WAS machen da wohl Regler mit künstlicher Intelligenz anders, als zum Beispiel die Bildstimmungsregler in Emotions Professional?
Die KI's im RAW Modul wurden von mir mit vorher/nachher Bilder trainiert und berechnen jeweils den gesamten Bildlook in einem Zug, während die Regler von Emotion jeweils ein komplettes Preset hinterlegt haben.
Schlussendlich ist die KI-Technologie hier globaler, aber nicht zwingend besser, was die Stimmungsregler angeht (Mondlicht, Sonnenlicht, etc.).
>>Der Sharpen Regler dort mit künstlicher Inmtelligenz - ist das schon ein kleiner Vorgriff auf das neue Sharpen Projects mit künstlicher Intelligenz?
SHARPEN #5 wird definitiv auch KI Verfahren enthalten, zu einem im RAW Modul und natürlich auch in der Schärfung, hier allerdings primär in der Multi-direktionalen Schärfe, da ich diese Methode durch die KI Algorithmen nicht nur verbessern, sondern auch noch deutlich beschleunigen kann.
>>Regler wie Detail und Mikordetails sollte man ja NACH dem Rauschen einarbeiten. Sonst entfernt das Entrauschen diese Mikrodetails ja wieder. Also sollte man diese Regler nicht vor dem Entrauschen einsetzen - sondern das entrauschte Bild als neues Bild speichern, und dann erst die Mikrodetails?
Wie du richtig erkannt hast, sollte man Mikrodetails/Details/etc. nach dem Entrauschen machen - dafür gibt es die "Ergebnisbild zu Originalbild" Funktion im Expertenmodus.
Also zum Beispiel so:
- Bild entrauschen
- Ergebnisbild zu Originalbild nutzen
- nun ins RAW Modul wechseln und mit KI Mikrodetails/Details hinzufügen
>>Beim Ausprobieren merkt man, dass inzwischen extrem viel möglich ist. Beim ersten Rumprobieren merkt man aber, dass man schon übers Ziel hinausschiessen kann. Da wäre am Anfang ein Hinweis sinnvoll, wie man dosiert arbeitet und wasalles ein sinnvoller Workflow ist.
Ja, solche Hinweis könnte man natürlich machen, aber damit stört man auch wieder die Nutzer, die sich schon auskennen - hier hat man immer das Problem "welche Menge Hinweisboxen sind gut" und "ab wann sind es zu viele" 🙂
VG Michael

Zitat von Huebi am 02/03/2023, 11:26 UhrWeitere Frage zu Denoise#5 pro:
Auf welche Masken und Effekte wirkt sich der Berechnungsmodus "VR-stereoskopisch" in den Programmeinstellungen aus?
Ausgangsbild verkleinert:
Programmeinstellung:
Ich versuche gerade ein Dual-Fisheye mit CA-Korrektur zu korrigieren->wird nur auf die volle Sensorfläche berechnet-> ok, dann nehme ich den Effekt "Chromatische Aberrationen reduzieren" mit der runden Maskierung, damit jeweils die Bildmitte (side by side) verschont wird. Da wird die Maske aber auch auf die volle Bildfläche berechnet.
Gibt es irgendwie einen Bereichsschutz mit Verlaufsmasken, der dann stereoskopisch genutzt werden kann?
Weitere Frage zu Denoise#5 pro:
Auf welche Masken und Effekte wirkt sich der Berechnungsmodus "VR-stereoskopisch" in den Programmeinstellungen aus?
Ausgangsbild verkleinert:
Programmeinstellung:
Ich versuche gerade ein Dual-Fisheye mit CA-Korrektur zu korrigieren->wird nur auf die volle Sensorfläche berechnet-> ok, dann nehme ich den Effekt "Chromatische Aberrationen reduzieren" mit der runden Maskierung, damit jeweils die Bildmitte (side by side) verschont wird. Da wird die Maske aber auch auf die volle Bildfläche berechnet.
Gibt es irgendwie einen Bereichsschutz mit Verlaufsmasken, der dann stereoskopisch genutzt werden kann?

Zitat von Michael Piepgras am 02/03/2023, 14:32 UhrHallo Thomas,
die Einstellung "Bereichsschutz/Masken - VR stereoskopisch" bezieht sich auf:
- den Bereichsschutz in allen Modulen, die einen Bereichsschutz enthalten -> also RAW-Modul, Virtuelle Mikrodetails, Körnungs-Modul
- auf die Maskeneffekte im Expertenmodus wie z.B. Maskierung - Vignette (also die "graue" Kategorie)
Im Bild unten habe ich eine Maskierung Vignette im Expertenmodus angezeigt mit VR stereo Einstellung - die chromatische Aberration habe ich darunter positioniert.
Das würde auch im RAW-Modul funktionieren, wenn du CA entfernst mit Bereichsschutz Zentrum und der VR stereo Einstellung.
Verläufe sind keine direkten Bereichsschutzfunktionen bzw. Maskeneffekte und werden deshalb auch nicht von der VR stereo Funktion beeinflusst - das liegt daran, dass diese Verläufe durch den User veränderbar sind.
Vg Michael
Hallo Thomas,
die Einstellung "Bereichsschutz/Masken - VR stereoskopisch" bezieht sich auf:
- den Bereichsschutz in allen Modulen, die einen Bereichsschutz enthalten -> also RAW-Modul, Virtuelle Mikrodetails, Körnungs-Modul
- auf die Maskeneffekte im Expertenmodus wie z.B. Maskierung - Vignette (also die "graue" Kategorie)
Im Bild unten habe ich eine Maskierung Vignette im Expertenmodus angezeigt mit VR stereo Einstellung - die chromatische Aberration habe ich darunter positioniert.
Das würde auch im RAW-Modul funktionieren, wenn du CA entfernst mit Bereichsschutz Zentrum und der VR stereo Einstellung.
Verläufe sind keine direkten Bereichsschutzfunktionen bzw. Maskeneffekte und werden deshalb auch nicht von der VR stereo Funktion beeinflusst - das liegt daran, dass diese Verläufe durch den User veränderbar sind.
Vg Michael
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.

Zitat von Huebi am 02/03/2023, 14:58 UhrHallo Michael,
darauf bin ich nicht gekommen. Ich habe es gerade ausprobiert; mit invertierter Maskierung Vignette kann ich nun die Verlaufsstärke super justieren und CA nur dort "entfärben", wo sie auch durch die Lichtbrechung tatsächlich anfallen. Das ist eh immer seitlich vom zentralen Sichtfeld und stört sonst durch die Farbgebung.
Schon wieder eine sehr nützliche Benutzervoreinstellung mehr, die kein RAW-Konverter kann.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Michael,
darauf bin ich nicht gekommen. Ich habe es gerade ausprobiert; mit invertierter Maskierung Vignette kann ich nun die Verlaufsstärke super justieren und CA nur dort "entfärben", wo sie auch durch die Lichtbrechung tatsächlich anfallen. Das ist eh immer seitlich vom zentralen Sichtfeld und stört sonst durch die Farbgebung.
Schon wieder eine sehr nützliche Benutzervoreinstellung mehr, die kein RAW-Konverter kann.
Viele Grüße
Thomas

Zitat von Michael Piepgras am 02/03/2023, 18:25 UhrHallo Thomas,
freut mich sehr, dass es wie geplant funktioniert 🙂
Ich habe gerade noch einmal gegrübelt: In die Verläufe bekommt man das nicht hinein, aber mit den Maskeneffekten geht es ja gut.
VG Michael
Hallo Thomas,
freut mich sehr, dass es wie geplant funktioniert 🙂
Ich habe gerade noch einmal gegrübelt: In die Verläufe bekommt man das nicht hinein, aber mit den Maskeneffekten geht es ja gut.
VG Michael

Zitat von Georg_LA am 21/03/2023, 21:48 UhrHallo ins Forum!
Bei aller spannenden Information über beeindruckende neue Programmversionen hab ich dennoch hier eine kurze Frage aus der DENOISE Pro 4 - Welt:
Sehe ich es richtig, dass Bilder mit Transparenz-Informationen (hier im Format TIF bzw. PNG) in Denoise (und vermutlich auch der neuen Version 5) nur unter Verlust der Transparenz bearbeitet werden können? Entsprechende Optionen hab ich zumindest nicht gefunden, und beim Speichern bleibt die Transparenz auf der Strecke.Vielleicht ist jemand ja schon mal damit befasst gewesen...
Schorschgrüße
Hallo ins Forum!
Bei aller spannenden Information über beeindruckende neue Programmversionen hab ich dennoch hier eine kurze Frage aus der DENOISE Pro 4 - Welt:
Sehe ich es richtig, dass Bilder mit Transparenz-Informationen (hier im Format TIF bzw. PNG) in Denoise (und vermutlich auch der neuen Version 5) nur unter Verlust der Transparenz bearbeitet werden können? Entsprechende Optionen hab ich zumindest nicht gefunden, und beim Speichern bleibt die Transparenz auf der Strecke.
Vielleicht ist jemand ja schon mal damit befasst gewesen...
Schorschgrüße

Zitat von Michael Piepgras am 25/03/2023, 13:40 UhrHallo Schorsch,
die Verwaltung von Transparenz in z.B. Tiff-Bilder war in den als "Filter Programm" angelegten Versionen leider nie geplant und müsste sehr aufwendig in die Programme eingebaut werden.
Außerdem würde man dadurch die Funktion als PlugIn in z.B. Photoshop weitgehend verlieren.
Insofern werden Formate wie TIF(rgba) oder PNG(argb) vermutlich in näherer Zukunft nicht unterstützt werden können.
Du könntest aber die Transparenz in der Nutzung als PlugIn in Photoshop, Affinity Photo, etc. trotzdem bekommen, wenn du:
- Das Bild mit Transparenz in z.B. Photoshop einlädst
- die Ebene duplizierst
- diese duplizierte Ebene per Plugin z.B. zu DENOISE 5 überträgst und bearbeitest
- und nun in Photoshop die Transparenz aus der ersten Ebene in die 2-te Ebene überträgst
VG Michael
Hallo Schorsch,
die Verwaltung von Transparenz in z.B. Tiff-Bilder war in den als "Filter Programm" angelegten Versionen leider nie geplant und müsste sehr aufwendig in die Programme eingebaut werden.
Außerdem würde man dadurch die Funktion als PlugIn in z.B. Photoshop weitgehend verlieren.
Insofern werden Formate wie TIF(rgba) oder PNG(argb) vermutlich in näherer Zukunft nicht unterstützt werden können.
Du könntest aber die Transparenz in der Nutzung als PlugIn in Photoshop, Affinity Photo, etc. trotzdem bekommen, wenn du:
- Das Bild mit Transparenz in z.B. Photoshop einlädst
- die Ebene duplizierst
- diese duplizierte Ebene per Plugin z.B. zu DENOISE 5 überträgst und bearbeitest
- und nun in Photoshop die Transparenz aus der ersten Ebene in die 2-te Ebene überträgst
VG Michael

Zitat von Georg_LA am 26/03/2023, 23:49 UhrHallo Michael,
herzlichen Dank für die klare Information.
Nachvollziehbar, dass die Suite der "Filter"-Programme das nicht integriert hat.Schorschgrüße
Hallo Michael,
herzlichen Dank für die klare Information.
Nachvollziehbar, dass die Suite der "Filter"-Programme das nicht integriert hat.
Schorschgrüße