Belichtungsreihe Ritterstern
Zitat von GeorgeTheMerlin am 10/06/2023, 18:10 UhrDer Perlmutteffekt:
Bei zu kleinem Bild werden die Glanzlichter zu klein, was den Perlmutteffekt zerstört. Den kriegst du dann mit dem Filter "Dilatation" aus Denoise wieder rein, da hier die Lichter vergrößert werden.
In meinem Beispiel: Filter Dilatation, Radius 215, Schärfe 1, Maskierung S-Kurve. Ich habe mein Bild aus dem letzten Post benutzt.
Für eine eigene Abstimmung kannst du an den Reglern drehen - oder die S-Kurve modifizieren. Du kannst den Perlmutt Effekt noch verstärken - oder abschwächen.
Wichtig ist wohl noch, dass man so eine Abstimmung NACH der HDR Bildfusion vornimmt.
Gruß George
Der Perlmutteffekt:
Bei zu kleinem Bild werden die Glanzlichter zu klein, was den Perlmutteffekt zerstört. Den kriegst du dann mit dem Filter "Dilatation" aus Denoise wieder rein, da hier die Lichter vergrößert werden.
In meinem Beispiel: Filter Dilatation, Radius 215, Schärfe 1, Maskierung S-Kurve. Ich habe mein Bild aus dem letzten Post benutzt.
Für eine eigene Abstimmung kannst du an den Reglern drehen - oder die S-Kurve modifizieren. Du kannst den Perlmutt Effekt noch verstärken - oder abschwächen.
Wichtig ist wohl noch, dass man so eine Abstimmung NACH der HDR Bildfusion vornimmt.
Gruß George
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.

Zitat von Nikosianer am 10/06/2023, 22:49 UhrDanke für die Info.
Nachdem ich Dilatation endlich gefunden hatte, habe ich es auf das Einzelbild 4342.DNG nach der Entwicklung in DxO und Verkleinerung auf 1200x795 Pixel angewendet. Aufgrund der Anpassungen in DxO nur mit Radius 28. In Vollansicht auf dem Monitor kommt die Struktur in den Blütenblättern deutlicher hervor.
Gruß, Jürgen
Danke für die Info.
Nachdem ich Dilatation endlich gefunden hatte, habe ich es auf das Einzelbild 4342.DNG nach der Entwicklung in DxO und Verkleinerung auf 1200x795 Pixel angewendet. Aufgrund der Anpassungen in DxO nur mit Radius 28. In Vollansicht auf dem Monitor kommt die Struktur in den Blütenblättern deutlicher hervor.
Gruß, Jürgen

Zitat von Michael Piepgras am 11/06/2023, 2:42 UhrHallo Zusammen
Zitat von GeorgeTheMerlin am 10/06/2023, 9:27 Uhr>Mit den Bordmitteln von Projects müsste man wohl so alles ausschöpfen, was da ist. Den Hintergrund von Schwarz in Weiß unzuwandeln, durch Ausmaskieren des Motivs, das ist schon die krasseste Herausforderung, die es gibt. Hat da jemand eine Idee, wie das am Besten möglich ist, an unserem Beispiel????
Hier hilft vielleicht auch die Pipetten Funktion im Selektiven Zeichnen - "Maske aus Helligkeit erzeugen".
Damit dann mit sehr geringer Toleranz auf einen Schwarzen Pixel im Bild klicken um den Hintergrund zu maskieren.
Danach die "zu viel maskierten Bereiche" in der Mitte der Blüte rausradieren, dann hat man eine gute Maske.
Dazu zwei Bilder unten.
VG Michael
Hallo Zusammen
>Mit den Bordmitteln von Projects müsste man wohl so alles ausschöpfen, was da ist. Den Hintergrund von Schwarz in Weiß unzuwandeln, durch Ausmaskieren des Motivs, das ist schon die krasseste Herausforderung, die es gibt. Hat da jemand eine Idee, wie das am Besten möglich ist, an unserem Beispiel????
Hier hilft vielleicht auch die Pipetten Funktion im Selektiven Zeichnen - "Maske aus Helligkeit erzeugen".
Damit dann mit sehr geringer Toleranz auf einen Schwarzen Pixel im Bild klicken um den Hintergrund zu maskieren.
Danach die "zu viel maskierten Bereiche" in der Mitte der Blüte rausradieren, dann hat man eine gute Maske.
Dazu zwei Bilder unten.
VG Michael
Hochgeladene Dateien:
- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.

Zitat von Michael Piepgras am 11/06/2023, 2:45 UhrPS:
>>WIE ERSTELLT MAN MIT DEN PROJECTS PROGRAMMEN EXACT SCHWARZE UND WEISSE HINTERGRÜNDE? - Und darüber hinaus auch farbige - und strukturierte???
Schwarze und Weiße Hintergründe sind am einfachsten mit dem Expertenmodus-Effekt "Helligkeit Kontrast Gamma" zu erzeugen.
- Helligkeitsregler ganz nach links -> Bild ist schwarz
- Helligkeitsregler ganz nach rechts -> Bild ist weiß
PS:
>>WIE ERSTELLT MAN MIT DEN PROJECTS PROGRAMMEN EXACT SCHWARZE UND WEISSE HINTERGRÜNDE? - Und darüber hinaus auch farbige - und strukturierte???
Schwarze und Weiße Hintergründe sind am einfachsten mit dem Expertenmodus-Effekt "Helligkeit Kontrast Gamma" zu erzeugen.
- Helligkeitsregler ganz nach links -> Bild ist schwarz
- Helligkeitsregler ganz nach rechts -> Bild ist weiß
Zitat von GeorgeTheMerlin am 11/06/2023, 5:18 UhrHallo Michael,
"Helligkeit-Kontrast-Gamma" ist natürlich viel unkomplizierter 🙂
Das Problem beim Ausmaskieren ist jetzt noch der schwarze Rand um das Motiv. Das sieht man beim weißen Hintergrund sehr stark. Hier müsste ich jetzt so viel von der Maske reduzieren, dass der Rand nirgendwo mehr sichtbar wird. Das schaffe ich noch nicht, ohne dass ich irgendwo dann wieder Bildteile vom Motiv wegnehme.
Wobei dein schwarzer Rand sehr gleichmässig aussieht.
Hallo Michael,
"Helligkeit-Kontrast-Gamma" ist natürlich viel unkomplizierter 🙂
Das Problem beim Ausmaskieren ist jetzt noch der schwarze Rand um das Motiv. Das sieht man beim weißen Hintergrund sehr stark. Hier müsste ich jetzt so viel von der Maske reduzieren, dass der Rand nirgendwo mehr sichtbar wird. Das schaffe ich noch nicht, ohne dass ich irgendwo dann wieder Bildteile vom Motiv wegnehme.
Wobei dein schwarzer Rand sehr gleichmässig aussieht.
Zitat von GeorgeTheMerlin am 11/06/2023, 5:40 UhrHier eine Version Belichtungsreihe:
Die Reihe ist zu dunkel (Master Bild in HDR Projects ist das hellste Bild!) - also ein synthetisches zugefügt und aufgehellt. In der Bildfusion grundsötzlich auf den Perlmutt Effekt geachtet. Ebenso im Post Processing. Hier Tonemapping Brillianz, hächste Kompression, Stärke: sehr schwach. Nach HDR Projects wie beschrieben RGB Transformation, Normalisieren, Histigram Abgleich in Schatten, Dilitation. Sharpen Projects Verwackelungsunschärfe Stärke 2.
Leider habe ich die Blume nie gesehen. Aber ich finde, mit HDR Projects zu arbeiten lohnt sich!
Gruß George
Hier eine Version Belichtungsreihe:
Die Reihe ist zu dunkel (Master Bild in HDR Projects ist das hellste Bild!) - also ein synthetisches zugefügt und aufgehellt. In der Bildfusion grundsötzlich auf den Perlmutt Effekt geachtet. Ebenso im Post Processing. Hier Tonemapping Brillianz, hächste Kompression, Stärke: sehr schwach. Nach HDR Projects wie beschrieben RGB Transformation, Normalisieren, Histigram Abgleich in Schatten, Dilitation. Sharpen Projects Verwackelungsunschärfe Stärke 2.
Leider habe ich die Blume nie gesehen. Aber ich finde, mit HDR Projects zu arbeiten lohnt sich!
Gruß George
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.

Zitat von BertholdSW am 05/07/2023, 10:32 UhrKlasse Beitrag und Danke.
Bei den Programm-Feinheiten stehe ich öfters auf dem Schlauch. Ich kenne sie oft nicht.
Z.B. "Dilatation" noch nie in den Seminaren gehört, bzw. irgend wo gelesen. Auch nichts in den alten Webinaren gehört.
Aber genau dieser Filter (Georg DANKE) hat mich in diesem Beitrag von Oben beeindruckt.
Ist in dem neuen Buch Color Foto & Video etwas über Dilatation zu lesen?
zu F5 oder HDR würde ich gerne etwas Praxis zu "Gewichte bearbeiten" lesen.
Es gab mal vor längerem etwas in den alten Webinaren zu diesen Themenbereich. Ich finde es aber nicht wieder.
Ich habe die Webinare zwar alle gespeichert, aber es würde Tage dauern, diese Stelle zu finden.
Ich habe auch nicht unbedingt die Geduld mir das über Versuch und Irrtum beizubringen.
Ich habe es im unteren Bild dann aufgegeben, einiges am Gischt in Fokus-5 , über "Gewichte bearbeiten" zu entfernen.
Danke sagt der Berthold aus dem Sauerland.
Klasse Beitrag und Danke.
Bei den Programm-Feinheiten stehe ich öfters auf dem Schlauch. Ich kenne sie oft nicht.
Z.B. "Dilatation" noch nie in den Seminaren gehört, bzw. irgend wo gelesen. Auch nichts in den alten Webinaren gehört.
Aber genau dieser Filter (Georg DANKE) hat mich in diesem Beitrag von Oben beeindruckt.
Ist in dem neuen Buch Color Foto & Video etwas über Dilatation zu lesen?
zu F5 oder HDR würde ich gerne etwas Praxis zu "Gewichte bearbeiten" lesen.
Es gab mal vor längerem etwas in den alten Webinaren zu diesen Themenbereich. Ich finde es aber nicht wieder.
Ich habe die Webinare zwar alle gespeichert, aber es würde Tage dauern, diese Stelle zu finden.
Ich habe auch nicht unbedingt die Geduld mir das über Versuch und Irrtum beizubringen.
Ich habe es im unteren Bild dann aufgegeben, einiges am Gischt in Fokus-5 , über "Gewichte bearbeiten" zu entfernen.
Danke sagt der Berthold aus dem Sauerland.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.

Zitat von Michael Piepgras am 05/07/2023, 11:59 UhrHallo Berthold,
Zitat von BertholdSW am 05/07/2023, 10:32 UhrKlasse Beitrag und Danke.
Bei den Programm-Feinheiten stehe ich öfters auf dem Schlauch. Ich kenne sie oft nicht.
Z.B. "Dilatation" noch nie in den Seminaren gehört, bzw. irgend wo gelesen. Auch nichts in den alten Webinaren gehört.
Aber genau dieser Filter (Georg DANKE) hat mich in diesem Beitrag von Oben beeindruckt.
zu F5 oder HDR würde ich gerne etwas Praxis zu "Gewichte bearbeiten" lesen.
Es gab mal vor längerem etwas in den alten Webinaren zu diesen Themenbereich. Ich finde es aber nicht wieder.
Ich habe es im unteren Bild dann aufgegeben, einiges am Gischt in Fokus-5 , über "Gewichte bearbeiten" zu entfernen.
zum Thema Dilatation können wir gern mal einen Abstecher machen in einer Entwicklersprechstunde (am 11. Juli?) - dieser Filter kommt ursprünglich aus der Astrobearbeitung um Sterne zu vergrößern und ist das Gegenteil des Filters Erosion.
Für die Reduzierung der Gischt in Focus 5 müsste ich den Original Focus-Stack vorliegen haben, dann könnte ich mir das einmal ansehen 🙂 Fokus 5, Neat 3 und HDR 9 darf ich zur Zeit noch nicht im Webinar bei SOMAJA zeigen, da diese Programme in den Versionen Focus 5/Neat 3/HDR 9 noch exklusiv beim Franzis Verlag sind. Das müssen wir dann vorerst hier besprechen.
VG Michael
Hallo Berthold,
Zitat von BertholdSW am 05/07/2023, 10:32 UhrKlasse Beitrag und Danke.
Bei den Programm-Feinheiten stehe ich öfters auf dem Schlauch. Ich kenne sie oft nicht.
Z.B. "Dilatation" noch nie in den Seminaren gehört, bzw. irgend wo gelesen. Auch nichts in den alten Webinaren gehört.
Aber genau dieser Filter (Georg DANKE) hat mich in diesem Beitrag von Oben beeindruckt.
zu F5 oder HDR würde ich gerne etwas Praxis zu "Gewichte bearbeiten" lesen.
Es gab mal vor längerem etwas in den alten Webinaren zu diesen Themenbereich. Ich finde es aber nicht wieder.
Ich habe es im unteren Bild dann aufgegeben, einiges am Gischt in Fokus-5 , über "Gewichte bearbeiten" zu entfernen.
zum Thema Dilatation können wir gern mal einen Abstecher machen in einer Entwicklersprechstunde (am 11. Juli?) - dieser Filter kommt ursprünglich aus der Astrobearbeitung um Sterne zu vergrößern und ist das Gegenteil des Filters Erosion.
Für die Reduzierung der Gischt in Focus 5 müsste ich den Original Focus-Stack vorliegen haben, dann könnte ich mir das einmal ansehen 🙂 Fokus 5, Neat 3 und HDR 9 darf ich zur Zeit noch nicht im Webinar bei SOMAJA zeigen, da diese Programme in den Versionen Focus 5/Neat 3/HDR 9 noch exklusiv beim Franzis Verlag sind. Das müssen wir dann vorerst hier besprechen.
VG Michael